Baugrubensicherung
Bauprojekte in Bereichen mit beschränkten Platzverhältnissen oder unvorteilhafter Geologie erfordern oftmals eine Baugrubensicherung. Je nach Bauvorhaben können Baugrubensicherungen in Form von Spritzbeton, Nagelwänden, Rühlwänden, Pfahlwänden oder in Kombinationen erstellt werden.
Stabilitätsberechnungen von Böschungen und Hanganschnitten
Wo genügend Platz zur Verfügung steht, überzeugen angefertigte Böschungen mit ihrer Wirtschaftlichkeit und der Anpassung an das Landschaftsbild gegenüber Stützbauwerken oder Baugrubensicherungen. Mit Böschungsstabilitätsberechnungen wird die Standsicherheitsreserve gegenüber dem Hangversagen ermittelt. Diese Berechnungen finden neben angefertigten Böschungen vor allem im Stützwerksbau, im Strassenbau, bei Baugruben oder allgemeinen Erdarbeiten Anwendung.
Rutschsanierungen
Rutschungen und Hangmuren können zu immensen Schäden an der Infrastruktur führen. Oft sind nachteilige geologische Gegebenheiten in Kombination mit Wasser und einer zusätzlichen Auflast die Auslöser von Rutschungen. Bei der Sanierung von Rutschungen wird die Böschung instand gesetzt oder nach Bedarf mit Stützbauwerken, Pfählen, Nagelwänden, Spritzbeton, Holzkästen, usw. gesichert. Eine saubere und kontrollierbare Drainage im rückwärtigen Bereich ist dabei unverzichtbar.
Verankerungen
Verankerungen finden Anwendung bei der Sicherung von Tragwerken, Stützbauwerken, Auftriebs- und Hangsicherungen. Je nach äusserer Belastung und zulässigen Verformungen werden ungespannte oder vorgespannte Anker eingesetzt. Die Dimensionierung von Verankerungen basiert auf den Eigenschaften des Baugrundes, der zu erwartenden Kräfte und anhand des zu erstellenden Bauwerkes. Den Korrosionsschutzmassnahmen von Verankerungen ist dabei Rechnung zu tragen.
Pfahlgründungen
In Bereichen mit nachteiliger Geologie oder in Böden mit wenig Tragfähigkeit, kann die Lastabtragung in den Untergrund mit Pfählen erfolgen. Die Kräfte werden dabei über die Pfahlgründung bis in tiefere und tragfähige Bodenschichten übertragen. Je nach Bauwerkstyp kommen Mikropfähle bis hin zu Grossbohrpfählen zum Einsatz.