Erdbau
Nur die wenigsten Tiefbauprojekte kommen heute noch ohne Erdbau aus. Aushubarbeiten, Terrainverschiebungen, Verdichtungen und Planien stehen oft zu Beginn der eigentlichen Bauarbeiten. Die Erstellung von Dämmen, Strassenplanum, Böschungen und insbesondere die Terraingestaltung bilden Spezialgebiete des Erdbaus.

Fundationen
Fundationen nehmen überlagernde Kräfte auf und leiten diese in den Untergrund ab. Es wird zwischen Flachfundationen und Pfahlfundationen unterschieden. Flachfundationen werden typischerweise als Fundament in den Boden eingebunden und sind nach SIA 267 auf die Grenzzustände Kippen, Gleiten, und Grundbruch sowie die innere Tragsicherheit zu bemessen . Pfahlfundationen können als Mikropfähle, Ortbetonpfähle, vorgefertigte Betonpfähle oder sogar als Holzpfähle erstellt werden. Bei Pfahlfundationen werden die Kräfte entlang des Pfahlmantels in den Untergrund übertragen. Pfählungen finden im Strassenbau, bei Stützbauwerken, bei Bodenstabilisierungen, Rutschungen oder allgemein im Tiefbau Anwendung.

Strassenbau
Die Projektierung von Strassen stellt hohe Anforderungen an Bauingenieure und Planer. Eine der Benutzung angepasste Strassendimensionierung (Untergrund, Fundationsschicht, Asphalt) verhindert eine Überbelastung und senkt die Unterhaltskosten. Die Einhaltung der vertikalen und horizontalen Linienführung, der nötigen Sichtweiten und Strassenquerschnitte erhöht die Strassensicherheit und fördert die Fahrdynamik. Die Wahl des Asphaltmischgutes ist stets der Nutzung und den Bedürfnissen anzupassen.

Die veränderte Nutzung von bestehenden Strassen zeigt sich oft in Schäden oder hohem Verkehrsaufkommen. Mit Verkehrsanalysen, geplanten Strassensanierungen oder koordiniertem Strassenunterhalt werden Folgeschäden vorgebeugt und Kosten für die Bauherrschaft eingespart.

Stützbauwerke
Stützbauwerke finden hauptsächlich bei der Sicherung von Böschungen und Geländeeinschnitten Anwendung oder dienen zum Rückhalt und Abschluss von Aufschüttungen. Das Einsatzgebiet ist sehr vielseitig und erstreckt sich vom Strassenbau über Böschungssicherungen bis hin zum Umgebungsbau. Als Stützbauwerke gelten Schwergewichtsmauern, Winkelstützmauern, rückverankerte Mauern, kombinierte Stützbauwerke und im Boden eingebundene Stützbauwerke wie Spund-, Schlitz-, Rühl- oder Pfahlwände.